Die Macht der Daten: Digital Analytics
Das Richtige messen, das Richtige tun
Digital Analytics ist für das Online-Marketing unverzichtbar. Dieses wertvolle Analyse-Instrument hilft Ihnen, Verhaltensweisen der Nutzer von Websites, mobilen Seiten und mobilen Apps zu verstehen. Je mehr digitale Kanäle ein Unternehmen etabliert, desto wichtiger die Analyse der Datenspuren, die Kunden und Interessenten hinterlassen. Digital Analytics verbessern nicht nur die Customer Experience auf Ihren digitalen Plattformen. Die gewonnenen Daten lassen sich außerdem dafür nutzen, den Return on Investment (ROI) für das Marketing in die Höhe zu treiben. Und so die Gesamt-Performance Ihres Unternehmens.
Was genau ist Digital Analytics?
Digital Analytics bedeutet nichts anderes als die gezielte Messung von Besucherströmen und Besucherverhalten. Spezielle Tools und Methoden machen es möglich, kanal- und geräteübergreifend Daten zu erheben und sie messerscharf zu analysieren. Mit Digital Analytics machen Sie Ihre aktiven Werbe-Kampagnen effizienter und effektiver. Das kann Ihren gesamten Marketing-Approach entscheidend optimieren. Eine wichtige Anwendung dafür ist die digitale Leadgenerierung.
Digital Analytics ist mehr als nur die technische Implementierung von Analytics
Die klassischen Web Analytics wurden in den letzten Jahren durch Digital Analytics abgelöst. Für Unternehmen kommt es heute darauf an, weit mehr als das Geschehen auf ihren Websites zu messen. Ins Visier kommen sämtliche digitalen Kanäle, Angebote und Marketing-Maßnahmen. Auch das klassische Marketing wird nicht ausgespart. Wie wirken sich Ihre Maßnahmen auf Konversion und Umsatz aus, welche Optimierungen müssen her? Erst mit Digital Analytics gibt es valide, datenbasierte Antworten – zugeschnitten auf Fachbereiche oder Unternehmenssparten. Ziele und Key-Performance-Indikatoren (KPIs) sind je nach Analysezweck sehr unterschiedlich.
Digital und Web Analytics entwickeln sich rasant
Die Methoden der Digital Analytics haben sich stark weiterentwickelt. Zum Treiber wurden neue Technologien und Verfahren wie das mobile Tracking. Seitdem sind Digital Analytics in aller Munde – spätestens seit 2010, als die Web Analytics Association zur Digital Analytics Association (DAA) umfirmierte. Der Stellenwert der Digital Analytics wird in Zukunft weiter wachsen, weil digitale Kanäle für Unternehmen immer wichtiger werden. Für strategische Planung und Budget-Allokationen ist die Datenanalyse natürlich ein entscheidender Faktor, dasselbe gilt für das Marketing. In Longterm-Perspektive liefert Digital Analytics neue Erkenntnisse zu möglichen Zielgruppen und Potentialen der Kundengewinnung. Es erweitert auch die Datensätze für analytisches Customer Relationship Management (CRM). Und bereitet den Weg für die Nutzung von Marketing-Automatisierungen und Empfehlungs-Engines.
Was Unternehmen am herausforderndsten finden
In einer aktuellen Umfrage aus dem Jahr 2022 haben sich Unternehmen dazu geäußert, vor welchen Herausforderungen sie sich im Bereich Digital Analytics gestellt sehen. Die Ergebnisse sind vielsagend:
- Als größte Herausforderungen gelten DSGVO-konformes Tracking (46 %), Datenqualität (42 %) sowie die Auswertung und Nutzung von Informationen (30 %).
- Das Finden von geeignetem Personal (26 %) und die Übersetzung ermittelter Daten und Informationen in geeignete Aktionen (24 %) fanden sich bei der Umfrage im Mittelfeld.
- Interne Abläufe (19 %), Kommunikation über die Abteilungen hinweg (15 %), der Stellenwert von Digital Analytics (13 %), Analyseverfahren (11 %) und Budgetfragen (11 %) wurden weniger als Herausforderungen angesehen.
Wie würden Sie diese Fragen für Ihr Unternehmen beantworten? Die Antworten können ein guter Ausgangspunkt dafür sein, herauszufinden, wo Sie selbst in Sachen Digital Analytics stehen.
Digital Analytics Consulting – Ihre Daten, unser Know-how
In vielen Unternehmen fehlt es an Erfahrung und Ressourcen, um Digital Analytics professionell umzusetzen. Doch moderne Datenanalyse geht weit über die bloße Erfassung von Zahlen hinaus. Erfolgreiches Digital Analytics erfordert eine strategische Planung, gezielte Implementierung und fortlaufende Optimierung.
Harula Jung, erfahrene Beraterin im digitalen Marketing, hilft Ihnen, Ihre Geschäftsziele präzise zu definieren, relevante Kennzahlen zu bestimmen und daraus handlungsorientierte Strategien abzuleiten.
So unterstützen wir Sie mit Digital Analytics Consulting
✔ Status-Quo-Analyse
Wir untersuchen Ihre bestehenden Daten und Prozesse, um Optimierungspotenziale aufzudecken.
✔ Zieldefinition und KPIs
Gemeinsam legen wir messbare Ziele fest, damit Sie den Erfolg Ihrer Marketingmaßnahmen genau bewerten können.
✔ Tool-Setup und Konfiguration
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden Tools – z. B. Google Tag Manager, Google Analytics 4, Adobe Analytics oder Matomo.
✔ Dashboards und Reporting
Wir erstellen übersichtliche Dashboards (Google Looker Studio) und Reportings, die Ihnen jederzeit einen klaren Überblick über Ihre wichtigsten KPIs bieten.
✔ Mitarbeiterschulung und Support
Wir schulen Ihr Team im Umgang mit den relevanten Tools und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
✔ Datengetriebene Optimierung
Auf Wunsch überwachen wir Ihre Daten kontinuierlich und passen Ihre Strategien flexibel an.
So profitieren Sie mit HAJUMA® Consulting
- Individuelle Digital-Analytics-Strategie für Ihr Unternehmen
- Fundiertes datenbasiertes Marketing-Konzept
- Optimierte Leadgenerierung und gezielte Budgetsteuerung
- Potenzial für nachhaltige Umsatzsteigerung
- Beratung durch erfahrene Experten
Die perfekte Digital Analytics Strategie – exakt auf Sie abgestimmt
Sie möchten Ihre Werbeausgaben effizienter nutzen, wissen aber nicht genau wie? Dann sollten Sie unsere Digital-Analytics-Beratung in Anspruch nehmen. Unsere Experten analysieren Ihre Marketingaktivitäten und erstellen für Sie ein datenbasiertes Konzept, das Ihnen hilft, Ihre Investitionen optimal einzusetzen. So erzielen Sie bessere Ergebnisse – mit langfristigem Erfolg.
Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren – per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie.
Begriffserklärungen / FAQs
Digital Analytics ist der Prozess der Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten über die Interaktion von Nutzern mit digitalen Medien. Dies kann Daten über den Webseiten-Traffic, die Conversion-Rate, die Kundenzufriedenheit und vieles mehr umfassen.
Digital Analytics bieten eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen, darunter:
- Verbesserte Webseiten-Performance: Digital-Analytics-Daten weisen darauf hin, welche Bereiche der Webseite verbessert werden müssen. So lässt sich deren Leistung gezielt steigern.
- Mehr Kunden: Digital-Analytics-Daten helfen dabei, die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und darauf abgestimmte Marketingkampagnen zu entwickeln. So lassen sich mehr Kunden gewinnen.
- Höhere Umsätze: Digital-Analytics-Daten unterstützen das Marketingteam dabei, die Kaufgewohnheiten der Kunden zu verstehen und Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Kunden gefallen. So lassen sich die Umsätze erhöhen.
- Verbessertes Kundenerlebnis (Customer Experience): Durch Digital-Analytics-Daten lassen sich die Kundenbedürfnisse detailliert analysieren. Auf Basis der Resultate stimmt das Marketingteam die Interaktion des Unternehmens mit den Kunden ganz individuell ab. Das trägt dazu bei, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Abverkauf zu pushen.
Mit Digital Analytics kann eine Vielzahl von Daten gesammelt werden, darunter:
- Webseiten-Traffic: die Anzahl der Besucher der Webseite, die Herkunft der Besucher, die Unterseiten, die die Besucher ansehen, und die Zeit, die die Besucher auf der Webseite verbringen.
- Conversion-Rate: die Anzahl der Besucher, die eine bestimmte Aktion auf der Webseite ausführen, zum Beispiel einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden.
- Kundenzufriedenheit: die Zufriedenheit der Kunden mit der Website, den Produkten und den Dienstleistungen des Unternehmens.
- Weitere aufschlussreiche Daten, wie zum Beispiel die Geräte, die die Besucher verwenden, die Browser, die sie einsetzen, und die Suchmaschinen, die sie benutzen, um die Webseite zu finden – um nur einige zu nennen.
Mit Digital-Analytics-Daten lässt sich identifizieren, welche Bereiche der Webseite verbessert werden müssen. Dies kann durch eine ganze Reihe von Maßnahmen erreicht werden, zum Beispiel durch:
- Verbesserung der Webseiten-Navigation
- Optimieren der Webseiten-Inhalte
- Verbessern der Webseiten-Performance
- Verbessern der Webseiten-Sicherheit
Selbst kleine Anpassungen können einen richtiggehenden Schub für die Lead-Generierung und die Conversion Rate bringen. Das erfordert erfahrene Spezialisten, die sich im Detail mit der Funktionsweise von Online-Präsenzen auskennen.
Es gibt zahlreiche Tools und Softwarelösungen, die für Digital Analytics verwendet werden können, darunter:
- Google Analytics
- Matomo
- Adobe Analytics
- etracker
- Hotjar
- Plerdy
- Plausible
- Econda
Abhängig vom Einsatzzweck gilt es, die am besten geeigneten Lösungen auszuwählen und einzusetzen.
Bei Digital Analytics gibt es eine Reihe von Herausforderungen, zum Beispiel folgende:
- Die Datenmenge kann riesig sein und lässt sich nur schwer verwalten.
- Die Daten können komplex und schwer zu durchschauen sein.
- Die Daten können unvollständig oder fehlerhaft sein.
- Die Daten können veraltet sein.
- Die Daten lassen sich nicht mit anderen Datenquellen verknüpfen.
Erfahrene Performance Marketing Manager erkennen solche Herausforderungen und ergreifen geeignete Maßnahmen, um sie zu bewältigen.